GER Niveaus
Elementarer Sprachgebrauch
A1 Anfänger:
Intensivkurs: A1.1+A1.2 = 4 Wochen
Hören
Ich kann einfache Sätze verstehen, die sich auf mich, meine Familie oder konkrete Dinge in der Umgebung beziehen.
Lektüre
Ich kann einzelne vertraute Namen und Wörter sowie sehr einfache Sätze verstehen, beispielsweise auf Schildern oder in Katalogen.
Sprachliche Interaktion
Ich kann vertraute Personen mit einfachen Worten beschreiben und meinen Wohnort beschreiben.
Schreiben
Ich kann kurze Mitteilungen schreiben, zB Postkarten.
Ich kann Formulare selbst mit Daten (Name, Adresse, Staatsangehörigkeit etc.) ausfüllen.
Mögliche Sprachzertifikate: Evolanguage, Goethe, telc, ÖSD
Unterrichtsthemen: Grüße, Zahlen, Feiern, Uhrzeit, Termin, Krankheit, Familie, Alltag, Freizeit, Kleidung, Einkaufen, Zuhause, Reisen
Grammatik: Nomen, Pronomen, (Modal-)Verben, Imperativ, Adjektive, Artikel, Fall: Nomen, Dativ, Akkusativ, Zeiten: Präs., Perf., Prät. (sein, haben), Präposition.
A2 - Grundkenntnisse
Intensivkurs: A2.1+A2.2 = 4 Wochen
Hören
Ich verstehe einfache Sätze und gebräuchliche Wörter bei Themen aus dem Alltag (z. B. Menschen, Einkaufen, Arbeit, Familie). Auch kurze, klare, einfache Nachrichten und Durchsagen.
Lektüre
Ich kann kurze, einfache (Alltags-)Texte lesen und die wichtigen Informationen herausfiltern (z. B. Fahrplan, Prospekt, Speisekarte) und verstehe kurze persönliche Briefe.
Sprachliche Interaktion
Ich kann einfache Ausdrücke und Sätze verwenden, um alltägliche Ereignisse zu beschreiben, z. B. Familie, Leute, Arbeit.
Schreiben
Ich kann kurze Notizen und Nachrichten schreiben und bin in der Lage, sehr einfache persönliche Briefe zu verfassen.
Mögliche Sprachzertifikate: EvoLanguage, Goethe, DSD I, telc, ÖSD, DTZ, KMK, WiDaF
Unterrichtsthemen: Reisen, Verkehr, Wohnen, Wetter, Klima, Kultur, Sport, Fitness, Ernährung, Land, Bildung, Beruf, Restaurant, Hotel, Post
Grammatik: Nebensätze, Fragen, Komparativ, Superlativ, Präteritum, Futur, Reflexivpronomen, Verben mit Präpositionen, Präpositionen, Dativ, Relativsätze am Anfang
Unabhängige Nutzung von Sprache
B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung
Intensivkurs: B1.1+B21.2 = 4-5 Wochen
Hören
Ich verstehe die Hauptpunkte vertrauter Themen und der Nachrichten im Radio oder Fernsehen.
Lektüre
Ich kann Texte in ganz gewöhnlicher Alltags- und Berufssprache sowie private Briefe verstehen.
Sprachliche Interaktion
Ich kann meine eigene Meinung kurz darlegen und begründen. Außerdem bin ich in der Lage, Geschichten zu erzählen oder die Handlung von Büchern/Filmen wiederzugeben und meine eigene Reaktion darauf zu beschreiben.
Schreiben
Ich kann einfache, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen und in persönlichen Briefen Erlebnisse und Eindrücke schildern.
Mögliche Sprachzertifikate: EvoLanguage, Goethe, DSD I, telc, DTZ, ÖSD, KMK, WiDaF
Unterrichtsthemen: Freundschaft, Feste, Einladung, Bewerbung, Gesellschaft, Politik, Bildung, Gesundheit, Umwelt, Ausbildung, Geschichte
Grammatik: Konjunktiv, Passiv, Partizipien, Genitiv, Plusquamperfekt, Präteritum, Futur, Relativsätze, Adjektive, Relativpronomen, Nebensätze, Präpositionen.
B2 - Selbständige Sprachverwendung
Intensivkurs: B2.1+B2.2 = 4-5 Wochen
Hören
Ich verstehe längere Reden und Vorträge und kann auch komplexer Argumentation folgen, wenn mir das Thema einigermaßen vertraut ist.
Ich verstehe die meisten Nachrichten, Berichte und Spielfilme in Standardsprache.
Lektüre
Ich kann zeitgenössische Literatur, Artikel und Berichte zu aktuellen Themen verstehen, in denen der Autor seinen eigenen Standpunkt darlegt.
Sprachliche Interaktion
Ich bin in der Lage, Themen aus meinem Interessengebiet klar und detailliert darzustellen.
Ich kann meinen eigenen Standpunkt erläutern und Vor- und Nachteile aufzeigen.
Schreiben
Ich kann klare und detaillierte Texte zu Themen aus meinem eigenen Interessengebiet schreiben.
Ich kann in Berichten und Aufsätzen Informationen wiedergeben und Argumente gegenüberstellen.
Mögliche Sprachzertifikate: EvoSprache, Goethe, TestDaF, DSD II, DSH 1, telc, ÖSD, WiDaF
Unterrichtsthemen: Souverän im Alltag und Beruf – Im Mittelpunkt steht das Training für einen sprachsicheren Umgang mit der deutschen Sprache.
Grammatik: Festigung der bisherigen Lerninhalte für die sichere Anwendung in unterschiedlichen sprachlichen Kontexten.